VR Bank Bayreuth-Hof eG zufrieden mit Geschäftsjahr 2022

Bayreuth/Hof, 5.5.2023

Starke Veränderungen des wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Umfelds fordern die Banken heraus. Dank bewährt solider Geschäftspolitik schloss die VR Bank Bayreuth-Hof eG das Geschäftsjahr 2022 mit zufriedenstellendem Ergebnis ab.

Vorstand Jürgen Handke erklärt: „Als Genossenschaftsbank sind wir vor allem unseren Mitgliedern verpflichtet. In diesem Sinne entwickeln wir unsere Bank zukunftsorientiert und handeln in schwierigen Zeiten besonders umsichtig.“ Der Erfolg gibt der Bank Recht. Die Bilanzsumme erhöhte sich 2022 um 2,2 % auf 2,66 Milliarden Euro. Der Jahresüberschuss in Höhe von 4,35 Millionen Euro lag nur knapp unter dem Vorjahresergebnis. Das Eigenkapital verzeichnete mit 4,5 Prozent einen deutlichen Anstieg auf 245 Millionen Euro.

Kunden vertrauen dem genossenschaftlichen Bankmodell

Das gesamte betreute Kreditvolumen umfasste 2022 rund 1.773 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 7 Prozent. Im ersten Halbjahr lag die Nachfrage an Krediten wesentlich höher als geplant. Insbesondere im Bereich Wohnbaudarlehen, bei kurzfristigen Kundenforderungen und bei gewerblichen Darlehen konnte das Kundenkreditgeschäft ausgebaut werden. Ab Jahresmitte waren die Folgen des kräftigen Leitzinsanstiegs zu spüren, wodurch das Neugeschäft deutlich zurück ging. Insgesamt entwickelte sich das Aktivgeschäft jedoch über Plan und konnte auf Vorjahresniveau, über Verbandsdurchschnitt, abgeschlossen werden.

Auch das Einlagengeschäft entwickelte sich erfreulich. Das betreute Kundenvermögen belief sich zum Stichtag auf 3.666 Millionen Euro.

Einschließlich des gesamten Verbundgeschäftes ergab sich somit ein betreutes Kundenvolumen in Höhe von 5.439 Millionen Euro. Aufgrund von Kursrückgängen in den verwalteten Wertpapierbeständen im Laufe des Jahres 2022 fiel der Anstieg letztlich moderat aus.

Risikobewusster Umgang mit Eigenanlagen bewährt sich

Aufgrund des Zinsanstiegs im vergangenen Jahr wurden umfangreiche Abschreibungen auf Wertpapiere im Eigenbestand notwendig. In dieser Situation zeigt sich der Vorteil des strategischen und risikobewussten Umgangs mit den Eigenanlagen. Da die Anlagen bei Fälligkeit zu 100 % zurückgezahlt werden und ein vorzeitiger Verkauf nicht geplant ist, sind die Kursverluste nur temporärer Art.

Dienstleistungsertrag leicht über Plan

Viele Kunden sind durch die allgemeine Entwicklung in der Wirtschaft und an den Börsen verunsichert. Trotz des daraus resultierenden moderaten Rückgangs im Wertpapiergeschäft konnte das Dienstleistungsgeschäft insgesamt etwas stärker als geplant abschließen.

Investitionen in die Zukunft

Im Mittelpunkt der Investitionen stand der Ausbau der Digitalisierung. Auch die Umbau- und Renovierungsmaßnahmen der Filialen gehörten zu den größten Posten. Aufgrund gestiegener Rohstoff- und Energiepreise ist langfristig mit zunehmenden Betriebsaufwendungen zu rechnen. Im vergangenen Jahr konnten die Kosten in Summe stabil gehalten werden. Vorstand Jürgen Dünkel erläutert: „Wir haben die Kosten sehr genau im Blick. Wir investieren bewusst in Zukunftsthemen, die für die Weiterentwicklung zur Bank von morgen notwendig sind. Dazu gehören auch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

Kundenerwartungen stehen im Fokus

Die VR Bank Bayreuth-Hof eG pflegt als regionale Genossenschaftsbank ein besonderes Verhältnis zu ihren Kunden. Fast 50.000 Kunden sind gleichzeitig Mitglied der Bank. Die erhöhte Nachfrage nach Geschäftsanteilen führte zu einem Anwachsen des Eigenkapitals.  Das zeugt von Vertrauen und Verbundenheit. Vorstand Bernd Schnabel sagt: „Uns ist wichtig, auch in Zukunft die Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Wir entwickeln uns deshalb kontinuierlich zu einer Omnikanalbank weiter. Das bedeutet, dass wir unseren Kunden eine Vielzahl von Zugangswegen zu unseren Dienstleistungen anbieten. Zwischen diesen Zugangswegen kann jederzeit gewechselt werden.“ Schwerpunkt ist der Ausbau des Online-Angebots. Auch der Austausch mit dem KundenDialogCenter über Telefon und Chat wird zunehmend nachgefragt. Gleichzeitig investiert die Bank in gut frequentierte Filialen. 2022 zog die Filiale in Oelsnitz an einen attraktiveren Standort und wurde komplett erneuert, die Filiale Töpen wurde renoviert. In diesem Jahr stehen umfangreiche Umbaumaßnahmen in der Filiale Helmbrechts an.

Langjähriger Vorstand geht in den Ruhestand

2023 steht eine geplante, dennoch einschneidende, Personalie an. Der langjährige Vorstand Jürgen Handke verabschiedet sich am 30.06.2023 in den Ruhestand. Er ist seit 2000 Vorstand der Bank. 2007 übernahm er die Funktion des Vorstandsvorsitzenden. Zu seinem Ressort gehört der Bereich
Banksteuerung, damit lag bei ihm unter anderem die Verantwortung für die Erstellung der Geschäftszahlen. Informationen über die Nachfolge im Vorstand werden in den nächsten Wochen veröffentlicht.

 

Die Vorstandsmitglieder der VR Bank Bayreuth-Hof eG

v.l.: Bernd Schnabel, Jürgen Handke, Jürgen Dünkel

v.l.: Bernd Schnabel, Jürgen Handke, Jürgen Dünkel

Kontakt

Marketing und Kommunikation

Sabine Eichenseer Marketing und Kommunikation Region Bayreuth Haupstelle Bayreuth
Christian Rubner